Haben Sie jemals von Ihrem Arzt gehört, dass Ihr Cholesterinspiegel zu hoch ist und Ihnen daraufhin eine medikamentöse Therapie empfohlen wurde? Diese Nachricht kann beunruhigend sein, besonders wenn bereits andere Medikamente eingenommen werden. Aber ist es wirklich notwendig, sofort zu Medikamenten zu greifen?
Die gute Nachricht ist: Es gibt zahlreiche natürliche Wege, um den Cholesterinspiegel zu senken. Eine gesunde Ernährung, ein aktiver Lebensstil und Naturheilkunde können hierbei viel bewirken und helfen, Cholesterin natürlich zu senken. Wussten Sie, dass herkömmliche Cholesterinsenker nur etwa jedem fünften Patienten wirklich helfen? Aus diesem Grund entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihren Cholesterinspiegel auf natürliche Weise zu kontrollieren, ohne auf Medikamente zurückzugreifen.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Cholesterin?
- Wie wirken ganzheitliche Maßnahmen zur Cholesterinsenkung?
- Was hilft gegen zu hohe Cholesterinwerte? Naturheilkunde, Hausmittel und Ernährung nutzen
- Bewegung gegen zu hohe Blutfettwerte
- Entspannung zur Regulierung der Cholesterinwerte
- Lebensstilveränderungen bei hohen Blutfettwerten
- Zimply Natural – rein pflanzliches Arzneimittel zur Cholesterinsenkung
- FAQ: Fragen & Antworten rund um den Cholesterinspiegel
1. Was ist Cholesterin?
Cholesterin ist eine fettähnliche Substanz, die unser Körper benötigt, um Zellmembranen aufzubauen, Hormone zu produzieren, Gallensäuren zu bilden und Vitamin D zu synthetisieren. Obwohl ein großer Teil des Cholesterins in der Leber produziert wird, nehmen wir etwa ein Drittel über tierische Lebensmittel auf.
Da Cholesterin in Wasser und Blut nicht löslich ist, wird es durch spezielle Transporter, sogenannte Lipoproteine, im Blut verteilt. Diese Lipoproteine gibt es in zwei Hauptformen:
LDL-Cholesterin (Low Density Lipoprotein):
- Funktion: Transportiert Cholesterin von der Leber zu den Organen.
- Risiko: Erhöhte LDL-Werte können zu Ablagerungen in den Arterien führen, was das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle erhöht. Daher wird LDL als „schlechtes Cholesterin“ bezeichnet.
HDL-Cholesterin (High Density Lipoprotein):
- Funktion: Bringt überschüssiges Cholesterin zurück zur Leber, wo es abgebaut wird.
- Vorteil: Hohe HDL-Werte schützen die Gefäße und fördern die Herzgesundheit, weshalb es als „gutes Cholesterin“ gilt.
Ein hoher Cholesterinspiegel kann schwerwiegende Folgen haben. Er ist ein bedeutender Risikofaktor für Herzinfarkte und Schlaganfälle. Deshalb ist es wichtig, die Blutfettwerte im Auge zu behalten. Aber es muss nicht immer der Griff zu Medikamenten sein. Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung, sowie verschiedene Naturheilmittel können Wunder wirken.
Die vom RKI durchgeführte Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (2013) fand heraus, dass nur etwa 40% aller Erwachsenen einen wünschenswerten Cholesterinwert haben. Über 60% der deutschen Erwachsenen zeigen erhöhte Cholesterinwerte. Der Durchschnitts-Cholesterinspiegel liegt bei etwa 203mg/dl, wobei Männer durchschnittlich etwas niedriger liegen als Frauen.
2. Wie wirken ganzheitliche Maßnahmen zur Cholesterinsenkung?
Ganzheitliche Ansätze zur Senkung des Cholesterinspiegels integrieren verschiedene naturheilkundliche Methoden, die darauf abzielen, den Cholesterinspiegel auf natürliche Weise zu regulieren. Eine zentrale Rolle spielt hierbei eine ausgewogene Ernährung, die reich an Ballaststoffen, gesunden Fetten und phytochemischen Verbindungen ist. Ballaststoffe wie solche aus Hafer, Leinsamen und Vollkornprodukten binden Cholesterin im Darm und fördern dessen Ausscheidung. Gleichzeitig helfen sie, den LDL-Cholesterinspiegel zu senken und tragen zur allgemeinen Herzgesundheit bei.
Neben der Ernährung ist regelmäßige körperliche Aktivität von entscheidender Bedeutung. Sportliche Betätigung steigert das HDL-Cholesterin, das als schützend gilt, und unterstützt den Abbau von überschüssigem Fettgewebe, das ebenfalls den Cholesterinspiegel beeinflussen kann. Dieser ganzheitliche Ansatz betont die synergistischen Effekte von Ernährung und Bewegung auf die Cholesterinsenkung und das Gesamtrisikoprofil für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Zusätzlich zu Ernährung und Bewegung können bestimmte Heilpflanzen wie Algenöl und Knoblauchextrakte helfen, den Cholesterinspiegel zu optimieren. Die Kombination dieser ganzheitlichen Maßnahmen bietet eine effektive Alternative zur rein medikamentösen Therapie bei der Kontrolle des Cholesterinspiegels.
3. Was hilft gegen zu hohe Cholesterin-Werte? Naturheilkunde, Hausmittel und Ernährung nutzen
Abwechslungsreiche und gesunde Ernährung für gesunde Blutfettwerte
Glücklicherweise gibt es viele positive Ernährungsgewohnheiten, die dazu beitragen können, den Cholesterinspiegel auf natürliche Weise zu senken und die Herzgesundheit zu fördern.
Vollkornprodukte - zur Regulierung des Cholesterinspiegels
Vollkornprodukte wie Vollkornbrot, Haferflocken und brauner Reis enthalten reichlich Ballaststoffe, die dazu beitragen können, das LDL-Cholesterin zu senken. Sie binden Cholesterin im Darm und tragen dazu bei, dass weniger davon ins Blut gelangt.
Obst & Gemüse - positiver Einfluss der Blutfettwerte
Eine Ernährung, die reich an Obst und Gemüse ist, liefert viele Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien, die die Gesundheit des Herzens fördern können. Bestimmte Sorten wie Äpfel, Beeren, Spinat und Brokkoli enthalten auch Ballaststoffe und Phytochemikalien, die zur Senkung des Cholesterins beitragen können.
Gesunde Fette - erhöhe natürlich deine HDL-Cholesterinwerte
Gesunde Fette, wie sie in Nüssen, Samen, Avocados und Olivenöl vorkommen, können helfen, den HDL-Cholesterinspiegel zu erhöhen. HDL-Cholesterin gilt als „gutes“ Cholesterin, da es überschüssiges LDL-Cholesterin aus den Arterien entfernen kann.
Durch die Umstellung auf eine Ernährung, die reich an Vollkornprodukten, Obst, Gemüse und gesunden Fetten ist, können Sie nicht nur Ihren Cholesterinspiegel positiv beeinflussen, sondern auch Ihre allgemeine Gesundheit fördern. In Kombination mit regelmäßiger Bewegung, einem gesunden Lebensstil und Stressmanagement können diese Ernährungsgewohnheiten helfen, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich zu senken.
Hausmittel zur Senkung des Cholesterinspiegels
Wenn es darum geht, den Cholesterinspiegel auf natürliche Weise zu senken, sind einige Hausmittel besonders vielversprechend.
Apfelessig - der natürliche Unterstützer bei hohen LDL-Werten
Apfelessig wird seit langem für seine potenziellen gesundheitlichen Vorteile geschätzt, darunter auch die mögliche Senkung des Cholesterins. Studien deuten darauf hin, dass die regelmäßige Einnahme von Apfelessig helfen kann, den LDL-Cholesterinspiegel zu reduzieren. (1)
Knoblauch- natürliche Power für Dein Herz-Kreislauf-System
Auch Knoblauchextrakt ist bekannt für seine cholesterinsenkenden Eigenschaften. Die in Knoblauch enthaltenen schwefelhaltigen Verbindungen können helfen, das LDL-Cholesterin zu senken und zugleich das HDL-Cholesterin zu erhöhen, was insgesamt das Risiko von Herzkrankheiten reduziert.
Algenöl - Deine vegane Alternative für Omega-3 Fettsäuren
Algenöl, insbesondere aus maritimen Quellen, bietet eine vegane Alternative zu Fischöl. Es enthält EPA und DHA, die bekanntermaßen helfen können, den Triglyceridspiegel zu senken und das HDL-Cholesterin zu erhöhen, was ebenfalls zur Unterstützung eines gesunden Cholesterinspiegels beiträgt.
Heilpflanzen zur Senkung des Cholesterinspiegels
In der Naturheilkunde gibt es verschiedene Stoffe, Kräuter und Pflanzen, die helfen können, den Cholesterinspiegel zu senken.
Mariendistelkraut hat entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften, die die Lebergesundheit fördern und die Cholesterinwerte regulieren, indem sie die Produktion von LDL-Cholesterin reduzieren. Es stimuliert die Stoffwechselleistung der Leberzellen und unterstützt deren Regeneration.
Goldrutenkraut ist eine weitere Pflanze, die traditionell verwendet wird, um die Gesundheit der Harnwege zu fördern und möglicherweise auch eine positive Wirkung auf den Cholesterinspiegel hat, obwohl weitere Forschung erforderlich ist, um die genaue Wirkungsweise zu bestätigen.
Artischocken sind bekannt für ihre cholesterinsenkenden Eigenschaften, da sie die Produktion von Gallensäuren unterstützen, die wiederum zur Reduktion von LDL-Cholesterin beitragen können.
Natrium sulfuricum oder Glaubersalz entgiftet den gesamten Organismus und regt die Leberfunktion an, wodurch der Körper besser entgiften kann und oxidativer Stress an der Zellmembran reduziert wird. Bekannt als das „Salz der Ausscheidung“, wird es in der Humanmedizin als Abführmittel und in der Naturheilkunde in homöopathischer Potenz zur Ausleitung und Reinigung verwendet, was die Verdauung fördert.
Stannum metallicum unterstützt die Leber strukturell und bei der Regeneration von Körpergeweben, wodurch weniger Cholesterin zur Reparatur benötigt wird und der Cholesterinwert sinken kann. Es ist für Ausdehnungsprozesse und Festigkeit im Körper verantwortlich, hilft Gewebe, die Balance zwischen Stabilität und Elastizität zu halten, und fördert Wachstum und Regeneration.
Löwenzahn wird ebenfalls in der Naturheilkunde verwendet, um den Cholesterinspiegel zu regulieren. Es enthält Antioxidantien und Bitterstoffe, die die Leberfunktion unterstützen und dadurch helfen können, das LDL-Cholesterin zu senken.
4. Bewegung gegen zu hohe Blutfettwerte
Neben einer ausgewogenen Ernährung und verschiedenen Heilpflanzen wirkt sich Aktivität im Alltag auch positiv auf den Cholesterinspiegel aus. Regelmäßige Bewegung spielt eine zentrale Rolle im Kampf gegen hohe Blutfettwerte und trägt wesentlich zur Verbesserung des Fettstoffwechsels bei. Herzexperten und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfehlen, wöchentlich mindestens 150 bis 300 Minuten körperlich aktiv zu sein. Dies entspricht etwa 30 bis 45 Minuten Bewegung pro Tag. Solche Aktivität hilft nicht nur, den Cholesterinspiegel zu regulieren, sondern reduziert auch das Gesamtrisiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Besonders effektiv sind Ausdauersportarten wie Nordic Walking, Radfahren, Laufen, Schwimmen und Tanzen. Auch kleine Bewegungseinheiten wie das Treppensteigen statt des Aufzugs oder häufiger zu Fuß gehen, können einen bedeutenden Unterschied machen. Solche Aktivitäten lassen sich problemlos in den Tagesablauf integrieren und bieten eine gesunde Abwechslung zu einem abendlichen Fernsehmarathon.
Schließlich ist es auch ratsam, Bewegung in soziale Aktivitäten einzubinden. Gemeinsame Freizeitaktivitäten mit Freunden können helfen, den „inneren Schweinehund“ zu überwinden und die Motivation zu steigern. Ob ein gemeinsamer Spaziergang oder eine andere sportliche Betätigung – zusammen macht Bewegung nicht nur mehr Spaß, sondern fördert auch die Gesundheit nachhaltig.
5. Entspannung zu Regulierung des Cholesterinspiegels
Ein ausgeglichener Geist und ein entspannter Körper sind essenziell für einen gesunden Cholesterinstoffwechsel. Chronischer Stress kann den Cholesterinspiegel im Blut erhöhen und somit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigern. Verschiedene Entspannungstechniken wie Autogenes Training, Yoga und Atemübungen helfen, den Stress zu reduzieren und haben positive Effekte auf den Cholesterinspiegel.
Regelmäßige Pausen vom Alltagsstress sind wichtig, um neue Energie zu tanken und den Geist zu beruhigen. „Entschleunigen“ Sie Ihr tägliches Programm bewusst und schaffen Sie sich Momente der Ruhe. Solche Auszeiten senken nicht nur den Blutdruck, sondern tragen auch zur Regulierung des Cholesterinspiegels bei.
6. Lebensstil Veränderungen für einen gesunden Blutfettwert
Neben einer ausgewogenen Ernährung können auch andere Lebensstiländerungen dazu beitragen, den Cholesterinspiegel zu senken und die Herzgesundheit zu fördern. Zwei wichtige Maßnahmen sind der Verzicht auf Rauchen und die Reduktion des Alkoholkonsums.
Rauchen aufgeben: Rauchen hat zahlreiche negative Auswirkungen auf die Gesundheit und erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erheblich. Dies verringert nicht nur das Risiko für Herzinfarkte, sondern kann auch das Risiko für Lungenembolien und andere ernsthafte Erkrankungen senken. Der Verzicht auf Zigaretten verbessert die Durchblutung, erhöht das „gute“ HDL-Cholesterin und fördert insgesamt einen gesünderen Lebensstil. Mehr Informationen dazu findest du in unserem Blogartikel „Endlich Rauchfrei! – Impulse für ein raufreies Leben“
Alkoholkonsum minimieren: Auch der Konsum von Alkohol sollte moderat gehalten werden, um die Blutfettwerte positiv zu beeinflussen. Für Frauen wird empfohlen, maximal ein Glas Wein oder ein kleines Bier pro Tag zu trinken, während Männer die doppelte Menge konsumieren dürfen. Ein maßvoller Alkoholkonsum kann dazu beitragen, die Cholesterinwerte im Gleichgewicht zu halten und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken. Übermäßiger Alkoholkonsum hingegen kann zu erhöhten Triglyceridwerten und anderen gesundheitlichen Problemen führen.
7. Zimply Natural – rein pflanzliches Arzneimittel zur Cholesterinsenkung
Bei Zimply Natural setzen wir auf die Kraft der Natur, um effektiv und schonend hohe Cholesterinwerte zu senken. Unser Cholesterinsenker Komplex basiert auf einem Jahrhunderte alten Naturheilverfahren, das die Spagyrik nutzt. Dieses Verfahren vereint die pflanzlichen Wirkstoffe und phytotherapeutischen Elemente von Heilpflanzen mit ihren Mineralsalzqualitäten sowie den feinstofflichen Informationen und dem energetischen Potenzial von Bachblüten.
Mit natürlichen Methoden, wie den individuellen Spagyrik-Mischungen von Zimply Natural, können Deine Beschwerden natürlich und nachhaltig gelindert werden.
Die Anwendung Deines Cholesterin-Sprays ist übrigens denkbar einfach: Das Spray wird einfach entsprechend der auf dem Fläschchen angegebenen Dosieranweisung in den Mund gesprüht. Um eine bestmögliche Wirkung zu erzielen und den Ursachen optimal begegnen zu können, empfehlen wir eine Anwendung über einen längeren Zeitraum von sechs bis acht Wochen. Als eine Art Kur sprühst du hierbei 3×3 Sprühstöße täglich.
8. FAQ - Fragen & Antworten rund um den Cholesterinspiegel
Kann durch eine Gewichtsabnahme der Cholesterinspiegel gesenkt werden?
Ja! Durch eine Gewichtsabnahme kann der Cholesterinspiegel gesenkt werden, da ein niedrigeres Körpergewicht oft mit einem geringeren LDL-Cholesterin und höherem HDL-Cholesterin einhergeht.
Was sind die Normalwerte für Cholesterin?
Der Begriff „normaler Cholesterinwert“ ist relativ und variiert je nach Alter, Geschlecht und individuellem Gesundheitszustand. Allgemein gelten folgende Richtwerte für gesunde Erwachsene in Deutschland:
- Gesamtcholesterin: Maximal 200 mg/dl (ca. 5,2 mmol/l)
- LDL-Cholesterin (schlechtes Cholesterin): Maximal 160 mg/dl (ca. 4,1 mmol/l)
- HDL-Cholesterin (gutes Cholesterin): Mindestens 40 mg/dl (ca. 1 mmol/l)
Diese Werte dienen als Orientierung für die Gesundheitsversorgung und können je nach individuellem Risikoprofil variieren. Bei der Interpretation Ihrer Cholesterinwerte sollten individuelle Faktoren und eventuelle Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen berücksichtigt werden, um die angemessene Behandlung oder Lebensstiländerungen zu bestimmen.