Logo des zimplyfy-Blogs mit Bubble und Blättern als Blogsymbol blau
Eine Frau fasst sich ans Herz

Herzrasen in den Wechseljahren – Nützliche Tipps für Dich!

Plötzlich fängt das Herz an zu rasen und es kommt zu einer erhöhten Pulsfrequenz. Das sind die klassischen Symptome, unter welchen fast die Hälfte aller Frauen in den Wechseljahren leiden – auch bekannt als Herzrasen oder Herzstolpern. Arzte vermuten, dass der Grund dieser typischen Wechseljahressymptome gewaltige hormonelle Umstellungen ist. Im Allgemeinen kann sich dieser Zustand über mehrere Jahre hinweg ziehen. 

In diesem Blogbeitrag erfährst Du, was die Wechseljahre ausmacht, welche typischen Symptome auftreten, warum es zu einem Herzrasen kommt, wie Du Dein Herz stärken kannst und mit welchen Mitteln Du wohlgesonnen durch diese schwierige körperliche Umstellungsphase kommst.

Mit den natürlichen Inhaltsstoffen des Meno Komplexes von Zimply Natural können Wechseljahresbeschwerden wie Herzrasen effektiv gelindert werden, um dein Wohlbefinden zu stärken und ein ausgeglicheneres Leben zu fördern.

Was sind die Wechseljahre?

Die Wechseljahre bzw. das Klimakterium bestehen vor und nach der letzten Regelblutung. Sie bezeichnet die Phase, in welcher Frauen Kinder bekommen können bzw. keine Schwangerschaft mehr möglich ist. 

Meistens beginnen die Wechseljahre im Alter von circa 40 Jahren. Ab dieser Zeit produzieren die Eierstöcke allmählich immer weniger Geschlechtshormone, daher bleibt auch der Eisprung häufig aus. Dies führt dazu, dass die Fruchtbarkeit abnimmt. Ein Indiz ist es, wenn die Monatsblutungen unregelmäßiger kommen. Zu anfangs sind die Zyklen oft kürzer und später dann länger. Bis schließlich die Monatsblutungen ganz ausbleiben. 

Die letzte Monatsblutung bezeichnet man auch Menopause. Durchschnittlich befinden sich Frauen in dieser Zeit in einem Alter von 51 Jahren. Die Spannweite ist groß, denn bei einigen Frauen hört die Periode schon etwas früher auf (45 Jahre) und bei anderen wiederum etwas später (50 Jahre). Bis aber die hormonelle Umstellung komplett abgeschlossen ist, vergehen in der Regel noch weitere Jahre. 

Das Klimakterium wird in drei Phasen differenziert: die Prämenopause, die Zeit bis circa 45 Jahren, die Perimenopause mit der Menopause, die Zeit von 45 Jahren bis 51 Jahren, und die Postmenopause, die Zeit ab circa 52 Jahren. 

Wichtig zu erwähnen ist, dass die Wechseljahre an sich keine Krankheit darstellen, sondern eine ganz normale Lebensphase sind. Durch die Veränderung der Hormone Progesteron und Östrogen kann es zu den Symptomen wie Hitzewallungen oder Schweißausbrüchen kommen. Die Wechseljahresbeschwerden sind je nach Person verschieden. Im Allgemeinen kommt etwa ein Drittel aller Frauen gut damit zurecht und haben keine bzw. nur wenige Probleme. 

Typische Symptome

Es gibt verschiedene Beschwerden, unter welchen Frauen leiden. Die bekanntesten Symptome sind Herzrasen, Hitzewallungen, Schweißausbrüche, Nachtschweiß, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen, Unruhe, Zyklenschwankungen, Gewichtszunahme, Osteoporose- und Herzkreislaufrisiko.

Herzrasen und Herzklopfen

Plötzlich beginnt das Herz schneller zu schlagen und man bemerkt einen erhöhten Puls. Das passiert meist unerwartet: Zum Beispiel während der Arbeit, dem Einkaufen, beim Spazierengehen oder abends auf dem Sofa, wenn man sich ausruhen möchte. Das Herzrasen (Tachykardie) oder das Herzstolpern (Palpitation) treten oftmals in Verbindung mit Hitzewallungen auf. Glücklicherweise ist nicht jede Frau davon betroffen. Knapp 40 % der Frauen leiden unter den Symptomen. Typischerweise erscheinen die Beschwerden am Anfang (Perimenopause) oder gegen Ende (Postmenopause) der Wechseljahre. 

Wie messe ich meinen Puls?

Die Herzfrequenz wird durch den Puls erkannt. Meistens misst man den Puls während dem Liegen oder Sitzen. Normalerweise beträgt dieser bei einem Erwachsenen in Ruhe einen Wert zwischen 60 und 80 Schlägen pro Minute. Menschen, die vermehrt Sport treiben, besitzen in der Regel einen etwas niedrigeren Ruhepuls.  

Wenn Du Deinen Puls messen willst, lege am besten zwei bis drei Finger auf die Arterie des inneren Bereichs vom Handgelenk, unterhalb des Handballens. Im nächsten Schritt zählst Du dann die fühlbaren Schläge für eine Dauer von 30 Sekunden und multipliziere die Zahl mit zwei. 

Ursachen

Wie kommt es aber, dass plötzlich in den Wechseljahren Symptome wie Herzrasen, Herzstolpern und Herzklopfen auftreten? Generell leiden Frauen vor dieser Phase sogar weniger an Herz-Kreislauf-Beschwerden wie Männer. Als Ursache für ein geringeres Auftreten von kardiovaskulären Erkrankungen wird von Wissenschaftlern der schützende Effekt der Östrogene gesehen. Das Risiko steigt somit durch den Rückgang der Östrogene in den Wechseljahren. Es gibt aber auch andere Gründe, warum es vermehrt zu kardiovaskulären Erkrankungen kommt. Neuere Erkenntnisse zeigen, dass das Rauchen von Tabak in den letzten Jahrzehnten unter Frauen zugenommen hat. Dies führte zu einem Anstieg der Herzbeschwerden. Unter anderem spielen auch eine gesunde und fettarme Ernährung eine wichtige Rolle für ein fittes Herz. 

Wie kann ich mein Herz stärken?

Wir geben Dir ein paar Tipps, wie Du im Allgemeinen Herzrasen, Herzstolpern und Herzklopfen reduzieren bzw. für ein gesundes und starkes Herz tun kannst: 

Gesunde Ernährung

Gemüse

Mehr Gemüse, Obst, Nüsse, Hülsenfrüchte und andere frische Lebensmittel verzehren. Am besten verzichtest Du auch auf Fertiggerichte und Fast Food.

Weniger Fleischkonsum

Fleisch

Versuche einfach immer wenig Fleisch zu konsumieren. Vor allem ist es wichtig, auf hochwertige Produkte zurückzugreifen. 

Gewürze statt Salz

Gewürze

Verändere den Salzgehalt Deiner Speisen. Oftmals reicht es aus, wenn die Gerichte mit Gewürzen verfeinert werden. Achte vor allem darauf, ein Natursalz ohne Rieselhilfe aus dem Biomarkt zu verwenden. Zum einen ist es kein chemisch raffiniertes Salz und zum anderen beinhaltet es bei weitem mehr Mineralien als das gewöhnliche Salz

Zuckerkonsum minimieren

Gestapelte Zuckerwürfel

Ersetze beispielsweise zuckerhaltige Getränke wie Limonaden & Co. durch Wasser oder Tee. Auch empfiehlt es sich, Säfte nicht konzentriert, sondern mit Wasser verdünnt zu trinken. Achte aber auch generell auf den Süßigkeiten-Konsum. Greife lieber zu Gemüse und Obst. 

Stress vermeiden

gestresste Frau

Der Alltag ist grundsätzlich bei den meisten immer mit Stress verbunden. Nehme Dir öfter Auszeiten, bei denen Du durch Niemanden gestört wirst. Gehe in die Natur, spaziere durch den Wald. Atme die frische Luft ein und schalte ab. Versuche dabei am besten alle Gedanken auszuschalten und nur den Moment wahrzunehmen. Besuche einen Yoga-Kurs, gehe meditieren, oder entspanne Dich bei einem Hobby. Mache etwas, dass Dir Spaß und Entspannung bringt. 

Sportlich aktiv sein

Frau und Sport

Es ist wichtig, seinen Körper fit zu halten. Das wirkt sich auf den Stoffwechsel und Kreislauf sehr positiv aus. Gleichzeitig wird durch die wohltuende Tätigkeit das Herz trainiert. Sport löst aber auch Stress und Aggressionen und schüttet die Glückshormone Serotonin, Dopamin und Endorphin aus. Übrigens sorgt regelmäßiger Sport für einen niedrigeren Ruhepuls.

Die Kraft der Natur nutzen!

Hierfür gibt verschiedene Mineralien und pflanzliche Mittel, welche Deinen Puls auf natürliche Weise senken und auch bei Wechseljahresbeschwerden helfen. 

  • Genügend Magnesium ist wichtig, ein Mangel kann nämlich zu Herzrasen führen. Natürliche Vorkommen gibt es in Nüssen und Vollkornprodukten. 
  • Gegen Stress, welcher das Herz zusätzlich belastet, hilft auch Baldrian. Diesen findest Du in differenten Formen wie Tee, Tabletten oder Tropfen vor. 
  • Weißdorn besitzt die Eigenschaft, das Herz zu stärken und den Puls zu normalisieren. Eine gesunde Tasse Tee jeden Tag unterstützt Deine Herzfunktion. 
  • Das heilende Gewürz Zimt Dir, den Blutdruck zu senken und dadurch das Herzrasen zu vermindern.
  • Die heilende Wirkung des Wanzenkrauts: Durch seine östrogenartige Wirkung kann das Wanzenkraut die Symptome lindern oder eliminieren. Die Beschwerden werden leichter und der Körper kann sich auf die hormonärmere Zeit besser einstellen.
  • Johanniskraut fungiert als natürlicher Stimmungsaufheller und wirkt beruhigend. 
  • Die Pflanze Kava-Kava hilft gegen Stress und bei Schlafstörungen. Ist stimmungsaufhellend und gleichzeitig beruhigend. 
  • Granatapfel enthält Phytoöstrogene – ist also hormonhaltig, hat eine hervorragende Wirkung auf das Herz-Kreislaufsystem, wirkt verjüngend und pflegt das Hautbild. Aber Granatapfel wird auch zur Krebsprophylaxe angewendet. Seine Antioxidantien wie Polyphenole haben bei verschiedenen Krebsarten hemmende Effekte auf das Wachstum und fördernde Effekte auf den Zelltod und die Gefäßneubildungen gezeigt.

Entdecke unsere Rezepturen

Mit natürlichen Methoden wie den individuellen Spagyrik-Sprays von Zimply Natural können Beschwerden behandelt und nachhaltig gelindert werden.

Endecke noch weitere Blogposts

Alles über die ganzheitliche Gesundheit

Schild mit dem Begriff Wellness, haeufigste Krankheiten
Gegen Grippe, Gastritis, Co. – Tipps für die häufigsten Krankheiten
Inhaltsverzeichnis Grippe natürlich bekämpfen – Hausmittel und weitere Tipps Natürliche Linderung für COPD: Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung So kannst Du Deine Asthma-Symptome auf natürliche Weise lindern Natürliche Linderung bei Rheuma mit Hausmitteln Mit diesen Tipps kannst Du Deine Gastritis...
Frau sitzt im Bett und hält sich vor Schmerzen den Bauch
Natürliche Behandlung von Morbus Crohn – Tipps und Hausmittel
Eine entzündliche und chronische Krankheit mit unbekannter Herkunft – das ist Morbus Crohn. In Deutschland leiden mehr als 320.000 Menschen an entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn. In diesem Blogbeitrag wollen wir Dir einige natürliche Tipps und...
Frau sitzt lachend auf einem Sessel vor ihrem Laptop
Gesund arbeiten: Natürliche Tipps gegen Präsentismus
Krank zur Arbeit – Du weiß es ist schlecht, aber trotzdem hat es jeder schon einmal gemacht. Doch in der Arbeit denkst Du Dir dann meistens: Warum bin ich nicht zu Hause geblieben? Zudem bist Du an solchen Tagen...
Naturheilkunde für Kleintiere: Sanfte Heilmittel für Verdauung, Atemwege und Gelenke
Immer mehr Tierhalter setzen auf Naturheilkunde, um die Gesundheit ihrer Kleintiere wie Meerschweinchen und Kaninchen zu fördern. Diese sanfte und ganzheitliche Behandlungsweise bietet viele Vorteile, insbesondere für empfindliche Tiere, die auf chemische Medikamente oft mit Nebenwirkungen reagieren. Von der...
Menschlicher Körper mit Leber im Zentrum
Entgiftung der Leber: Natürliche Wege für mehr Vitalität
Man sagt oft: „Da ist mir eine Laus über die Leber gelaufen“, wenn jemand gereizt oder schlecht gelaunt ist. Diese Redewendung zeigt, wie tief die Leber in unserem Sprachgebrauch und in unserem Bewusstsein verwurzelt ist. Die Leber ist nicht...
Frau hält ihre Hände in einem Herz vor ihrem Bauch
Darmflora regenerieren: Natürliche Mittel zur Darmsanierung
Bauchschmerzen, Durchfall und Blähungen – das sind alles sehr unangenehme Anzeichen eines überforderten Darms. Doch wodurch kommt es erst zu diesen Symptomen und was kann man gegen Darmprobleme tun? Das und vieles mehr verraten wir Dir in diesem Blogbeitrag,...
Longevity – Langlebigkeit. Natürliche Tipps zu Deiner Unterstützung
In unseren heutigen Zeiten achten immer mehr Menschen auf ihre Gesundheit und ihre Körper. Daraus folgt natürlich auch die Frage, mit welchen Methoden man seine Langlebigkeit beeinflussen kann. Ein gesundes und langes Leben – das hört sich wie ein...

Melde Dich jetzt für unseren Newsletter an!

Erhalte relevante Inhalte rund ums Thema Gesundheit


Zimply Natural Newsletter

Jetzt abonnieren und 10% sparen!


Melde Dich jetzt zu unserem Newsletter an und sichere Dir 10% Rabatt auf Deine erste Bestellung! Erhalte exklusive Informationen rund um Zimply Natural und die Welt der Naturheilkunde.